• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Kontakt
  • Pro Velo Schweiz
Pro Velo Rapperswil-Jona
  • Home
  • Was wir tun
    • Velofahrkurse
    • Cargo-Velo
    • Velostation
    • Hauslieferdienst
    • Velopolitik
    • Velobörse
  • Angebote
    • Velochallenges
    • Velo T-shirt
    • Velokiosk
    • Lernplattformen
    • Velojournal
    • Sicherheit und Recht
  • Was nervt
    • Was nervt?
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Vorstand Pro Velo Rapperswil-Jona
    • Organisation
    • Mitglied werden / Mitmachen
    • Medienkontakte
    • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Prix Velo

Für Städte und Regionen: Prix Velo

RIX Velostädte

Pro Velo Schweiz will wissen, wie gut sich Velofahrerinnen und Velofahrer in den Schweizer Städten fühlen. Deshalb führt der Verband alle vier Jahre eine Online-Befragung zur Velofreundlichkeit der Städte durch.

Prix Velostädte 2021/22 – Angebot für Städte und Gemeinden

Städte/Gemeinden können sich am Prix Velostädte beteiligen und einen Gemeinde-spezifischen Auswertungsbericht der Online-Befragung erhalten. Es stehen verschiedene Angebote zur Auswahl:

Angebote/Offerte 2021/22 für Städte/Gemeinden

Anmeldeformular (Download Word-Dokument)

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2021.

Ihr Kontakt:
Anita Wenger, Projektleiterin Prix Velo
031 310 54 06
info(at)velostaedte.ch

Ergebnisse der Umfrage 2018

Am 4. Mai 2018 wurden an einer Zeremonie in Burgdorf die Resultate bekannt gegeben und die Preise an die Siegerstädte verliehen. Diese Städte haben gewonnen:

kleine Städte und Schweizer Velostadt 2018: Burgdorf
mittelgrosse Städte: Chur
grosse Städte: Winterthur

PDF-Dokumente zum Download:

Medienmitteilung vom 4.5.2018

Rangliste PRIX Velostädte 2018, geordnet nach Stadt-Grössenklasse

Schlussbericht PRIX Velostädte 2018 (40 Seiten)

Schlussbericht der Telefonbefragung von gfs.bern, Kurzversion

Fotos

Foto 1: Preisübergabe kleine Städte (Burgdorf Reinach, Solothurn)

Foto 2: Preisübergabe mittlere Städte (Chur, Köniz, Thun)

Foto 3: Preisübergabe grosse Städte (Winterthur, Basel, Bern)

Alle Informationen: www.velostaedte.ch

PRIX VELO Infrastruktur

Mit dem PRIX VELO Infrastruktur zeichnet Pro Velo Schweiz wegweisende Veloprojekte, Massnahmen oder Planungsinstrumente mit Modellcharakter aus, welche das Velo fahren für die Bevölkerung attraktiv machen.
Die Auszeichnung für wegweisende Infrastrukturen richtet sich an die öffentliche Hand und Private (z.B. Einkaufszentren, Tourismus- oder Transportunternehmen), die mit konkreten Infrastruktur-Massnahmen zu mehr Sicherheit und Komfort im Veloverkehr beitragen.
Das Siegerprojekt wird mit einer Preissumme von CHF 10’000.- ausgezeichnet, weitere Anerkennungspreise sind vorgesehen.
Das Preisausschreiben wurde 2005 lanciert und findet seit 2012 jedes vierte Jahr statt.

PRIX VELO Infrastruktur 2020

VELOHAUPTROUTE WANKDORF (© STADT BERN)

Gewinnerin des Hauptpreises (CHF 10’000.-): Stadt Bern mit Velo-Offensive

4 Anerkennungspreise: 

  • Kanton Freiburg mit Langsamverkehrspasserelle Givisiez
  • Gemeinden Prilly und Renens mit Bahnunterführung «Le Trait d’Union»
  • Stadt Chur und Gemeinde Trimmis mit gemeindeübergreifender Radwegverbindung
  • Stadt Genf Stadt mit Zweirichtungs-Radweg am Quai Gustave-Ador

Weitere Informationen und Bilder

Partner

Der «PRIX VELO Infrastruktur» wird unterstützt vom Bundesamt für Strassen (ASTRA), velosuisse und Velopa. Medienpartner sind die «Schweizer Gemeinde» und das velojournal

Bisherige Preisgewinner

2016
Stadt Luzern mit Velo-Offensive „Spurwechsel“ (Hauptpreis)
Stadt Bern mit Velohauptroute Wankdorf (Anerkennungspreis)
Stadt Bulle mit Velo-Aktionsplan (Anerkennungspreis)
Flims Laax Falera Management AG mit Langsamverkehrskonzept Flims Laax Falera (Anerkennungspreis)
Kanton Tessin mit Veloverbindung „Vallemaggia“ (Anerkennungspreis)

2012
Kanton Basel-Stadt mit «Stückisteg» (Hauptpreis)
Tiefbauamt Graubünden mit Radweg Fideris – Dalvazza (Anerkennungspreis)
Stadt Biel mit bikesharing-System «velospot» (Anerkennungspreis)

2010
Regionalplanung Espace Solothurn mit «LangsamverkehrsoffensiveSolothurn – und Region LOS!» (Hauptpreis)Stadt Burgdorf mit Velohochstrasse (Anerkennungspreis)
«velopass» mit Bikesharing-System in der Romandie (Anerkennungspreis)

2007
Stadt Chur mit «Veloparking Bahnhof Chur», (Hauptpreis)
PostAuto Graubünden mit «FlächendeckenderVelotransport» (Anerkennungspreis)
Stiftung Veloland Schweiz – SchweizMobil mit «Veloland Regional», (Spezialpreis)

2005
Stadt Biel mit «Massnahmenplan Velo» (Hauptpreis)
Kanton Zug mit «Radstreckenplanung» (Anerkennungspreis)
Stadt Winterthur mit dem Konzept der langfristigen und umfassenden Velopolitik (Anerkennungspreis)
Stadt Thun mit «kombinierter Veloförderung» (Anerkennungspreis)

Alle Informationen: www.velostaedte.ch

Kontakt

Pro Velo Rapperswil-Jona
8640 Rapperswil

Quicklinks

  • Mitglied werden / Mitmachen
  • Spenden

AGB

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

 

Nach oben scrollen