Velopolitik regional
Pro Velo Rapperswil-Jona setzt sich für eine optimale Veloinfrastruktur ein. Sichere Velowege und genügend gedeckte und sichere Veloabstellplätze sind unser Ziel. Die bestehenden Schwachstellen sollen eliminiert werden.
Im regelmässigen Austausch mit der Stadt Rapperswil-Jona nehmen wir unsern Einfluss wahr.
Velopolitik national
Pro Velo Schweiz will, dass der Veloverkehr – gemeinsam mit dem Zu-Fuss-Gehen – als dritter Pfeiler neben dem öffentlichen Verkehr und dem motorisierten Individualverkehr in der öffentlichen Wahrnehmung und dem staatlichen Handeln ernst genommen und gefördert wird. Für diesen Pfeiler wurde in den 1990er Jahren der Begriff „Langsamverkehr“ (französisch: „mobilité douce“) geschaffen.
Veloweggesetz
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Veloweggesetz in Kraft. Alle Kantone müssen bis Ende 2042 ein Velowegnetz geplant und realisiert haben. Ein Meilenstein für das Velo in der Schweiz.
Parlamentarische Gruppe Aktivität Mobilität
Im Jahre 2002 schlossen sich die parlamentarischen Gruppen „Fussverkehr“ und „Velo“ zur „Parlamentarischen Gruppe Aktive Mobilität“ zusammen. Ihr gehören rund 35 National- und Ständerätinnen und -räte an. Deren Sekretariat wird vonPro Velo Schweiz geführt.
Kombination von Velo und öV
Pro Velo setzt sich für eine schlanke und attraktive Kombination von Velo und öffentlichem Verkehr ein. Unter anderem mit der imJahre 2021 eingereichten Petition, die von mehr als 54’000 Personen unterzeichnet wurden.